Übungseinheit 3 Sehen Sie sich das Datenbankverzeichnis der UB Wien durch: http://data.univie.ac.at/dbs/ Beachten Sie insbesondere, welche geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Datenbanken dort aufgelistet sind. Erstellen Sie ein Posting in dem Sie notieren, welche Datenbanken Ihnen für Ihr Thema besonders interessant erscheinen.
- Jstore
- Gnomon
- L´ Anneé Philologique
Bei der Datenbanksuche musste ich feststellen, dass ich bei der allgemeinen Suche keine konkreten Treffer bekam. Aus diesem Grund durchsuchte ich die Datenbanken einzeln und fand folgende für meinen Bereich von Interesse:
- Gnomon
- L´ Anneé Philologique
Bei der Datenbanksuche musste ich feststellen, dass ich bei der allgemeinen Suche keine konkreten Treffer bekam. Aus diesem Grund durchsuchte ich die Datenbanken einzeln und fand folgende für meinen Bereich von Interesse:
- OLC – SSG
Der Ausbau der OLC-SSG Geschichte wird zurzeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Clio-online von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die OLC-SSG Geschichte werden inhaltlich betreut von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK), der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) als SSG-Bibliothek für allgemeine Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Geschichte der deutschsprachigen Länder, Frankreichs, Italiens, und der Länder Ost- Ostmittel- und Südosteuropas und der SUB Göttingen als der SSG-Bibliothek für die anglo-amerikanische Geschichte (Großbritannien, Irland, Kanada, USA, Australien, Neuseeland).
Zurzeit werden ca. 982 Zeitschriften retrospektiv ausgewertet - in der Regel bis zum Erscheinungsjahr 1993. Die wöchentlich aktualisierte Datenbank enthält über 637.440 Aufsätze und Rezensionen zur Geschichte und angrenzenden Disziplinen, wie der Kirchengeschichte und der Rechtsgeschichte.
Diese Datenbank wurde folgenden Fachgebieten zugeordnet: Geschichte, Biogr., Ur- und Frühgeschichte.
- Propyläen Weltgeschichte (digibib4)
Eine Universalgeschichte von den Anfängen bis zur Nachkriegszeit.
Die CD-ROM bietet den vollständigen Text und sämtliche Abbildungen der zehnbändigen Buchausgabe sowie der beiden Ergänzungsbände »Summa historica« und »Bilder und Dokumente«.
Die Abhandlungen werden durch eine »Weltgeschichte in Stichworten« ergänzt, die der Propyläen-Verlag für eine Sonderausgabe bis in das Jahr 1985 fortgeführt hat.
Zusammen mit 83 renommierten (nicht nur deutschen) Historikern haben die Herausgeber mit ihr ein reichhaltig illustriertes historisches Kompendium geschaffen, das umfassend über die Geschichte aller fünf Kontinente informiert. Die »Propyläen-Weltgeschichte« ist zwar längst nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Forschung (1964), bietet aber ¬ gerade in der CD-ROM-Version - dennoch große Vorteile: Ein erster Überblick über völlig unbekannte Epochen ist hier leicht möglich; die CD-ROM bietet komfortable Suchmöglichkeiten über die Epochen hinweg, und sie liefert reichliches Bildmaterial, sind doch alle Abbildungen der zehnbändigen Buchausgabe und zusätzlich ein Anhang »Bilder und Dokumente« hier enthalten.
Diese Datenbank wurde folgenden Fachgebieten zugeordnet: Geschichte, Biogr., Ur- und Frühgeschichte.
- Zeitgeschichte (OLC-SSG)
Der Ausbau der OLC Zeitgeschichte wird zurzeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Clio-online und des Fachportals Zeitgeschichte-online von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die OLC-SSG Zeitgeschichte werden inhaltlich betreut von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam, der Bayerischen Staatsbibliothek als SSG-Bibliothek für allgemeine Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Geschichte der deutschsprachigen Länder, Frankreichs, Italiens, und der Länder Ost- Ostmittel- und Südosteuropas und der SUB Göttingen als der SSG-Bibliothek für die anglo-amerikanische Geschichte (Großbritannien, Irland, Kanada, USA, Australien, Neuseeland).
Zurzeit werden über 257 Zeitschriften retrospektiv ausgewertet - in der Regel bis zum Erscheinungsjahr 1993, teilweise sogar bis einschließlich 1945. Die wöchentlich aktualisierte Datenbank enthält über 163.130 Aufsätze und Rezensionen zur Zeitgeschichte.
Diese Datenbank wurde folgenden Fachgebieten zugeordnet: Geschichte, Biogr., Ur- und Frühgeschichte.
- OLC-SSG Technikgeschichte
Die Datenbank OLC-SSG Technikgeschichte ist ein fachbezogener Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents mit erschlossenen Inhaltsverzeichnissen relevanter Zeitschriften. Die Anzahl der ausgewählten Zeitschriftentitel wird laufend von der SLUB Dresden, der für das Fachgebiet zuständigen SSG-Bibliothek, ergänzt.
Zurzeit werden 56 Zeitschriften ausgewertet. Damit enthält die täglich aktualisierte Datenbank derzeit ca. 47.375 Aufsätze und Rezensionen aus den Fachgebieten:
- Geschichte der Technik
- Geschichte der Technikwissenschaften
- Geschichte der Verkehrswissenschaften
- Geschichte der Naturwissenschaften
- Geschichte der Medizintechnik
Diese Datenbank wurde folgenden Fachgebieten zugeordnet: Geschichte der materiellen Kultur, Sittengeschichte, Handel und Verkehr, Medizin, Naturwissenschaften (allgem.), Technik (allgem.) und Handwerk
- - WBIS - World Biographical Information System Online
Das World Biographical Information System Online (WBIS Online) ist die umfassendste biographische Datenbank. Basierend auf der Digitalisierung der Mikrofiche-Editionen der Biographischen Archive des K.G. Saur-Verlags bietet die Datenbank dem Benutzer vollständige, als Faksimile dargestellte biographische Artikel aus einer einmaligen Fülle von Nachschlagewerken, die vom 16. bis ins 20. Jahrhundert veröffentlicht wurden.
WBIS Online erlaubt den Zugriff auf biographische Profile von Personen aus allen Jahrhunderten sowie aus allen Ländern und Regionen weltweit. Zusätzlich zu ca. 2,28 Millionen digitalisierten biographischen Artikeln aus derzeit 8 Biographischen Archiven bietet WBIS Online mit Kurzbiographien zu über 3,6 Millionen Personen einen Internationalen Biographischen Index (IBI) zu insgesamt 30 Biographischen Archiven.
Die Datenbank wird jährlich erweitert, Schritt für Schritt werden weitere Länder, neue Sprach- und Kulturräume und Zeitepochen erschlossen.
Derzeit sind folgende Archive von der Universitätsbibliothek abonniert (d.h. vollständige Artikel sind abrufbar):
Archivio Biografico Italiano (ABI I + ABI II + ABI III)
Deutsches Biographisches Archiv (DBA I + DBA II)
Diese Datenbank wurde folgenden Fachgebieten zugeordnet: Geschichte, Biogr., Ur- und Frühgeschichte
anna.a - 19. Apr, 00:35