Übungseinheit 5
Gehen Sie in die Lesesäle der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften sowie der UB Wien und suchen Sie in den dort aufgestellten Referenzwerken nach Informationen zu dem von Ihnen gewählten Thema. Schlagen Sie insbesondere in den bislang erschienenen Bändern der Enzyklopädie der Neuzeit nach (online finden Sie leider nur ein Register der bisher erschienenen Bände)! Posten Sie in Ihrem Weblog ein Protokoll Ihrer Recherche im Ausmaß von circa 2000-3000 Zeichen, in dem Sie vermerken, in welchen Nachschlagewerken Sie recherchiert haben und weiteres eine Einschätzung Ihrer Ergebnisse liefern.
Meine aufgesuchten Referenzwerke waren der Brockhaus, die Enzyklopädie der Neuzeit, das Deutsches Wörterbuch und das LexMA. Diese hatten zu meinen Thema (Polar-)Expedition recht wenig bis gar nichts vorzuweisen, dafür aber um so mehr, wenn ich Entdeckung(-sreise) bzw. Forschungsreise nachschlug.
Der Brockhaus lieferte mir als einziges Werk für Expedition folgende Definition:
lat. erledigen, abfertigen, Feldzug
1. Allgemeine Forschungsreise einer Einzelperson oder Personengruppe (in unerschlossene Gebiete, z.B. Polar – Expedition); Erkundungsvorhaben (z.B. Sonnen-Expedition); veraltet auch für: kriegerische Unternehmen
2. Wirtschaft: Versandabteilung eines Unternehmens mit Expedienten als Sachbearbeitern
Während für Expedition in der Enzyklopädie der Neuzeit schlicht auf Entdeckungsreise, Forschungsreise weiterverwiesen wird.
Das LexMa liefert erst bei ausführlicherem Suchbegriff ein Ergebnis: überseeische Entdeckungen und Eroberungen. Sehr kurz und knapp gehalten mit dem Verweis auf die europäische Expansion und den damit verbundenen Entdeckungsfahrten zur Zeit des späten Mittelalters hinein ins 16. Jahrhundert.
Im Grimm sind zu meinem gewählten Thema leider keine etymologischen Aufzeichnungen zu finden – was mich doch etwas irritierte, zumal ich mir für Expedition, allein schon durch die lateinische Wurzel, Belege erhofft hatte.
Die Suche verlief mit meinem Hauptthema sehr unbefriedigend, sodass ich weiter mit Entdeckungsreise / Forschungsreise und Entdeckungsgeschichte beschloss zu operieren. Allerdings wichen diese Begriffe von meinem Vorstellungen einer (Polar-) Expedition etwas ab und begannen bei den Ursprüngen des Forschungs – und Entdeckungsdranges anzusetzen, kurz zusammenfassend:
Prägend für die Geschichte der Neuzeit: Die Motivation der Entdeckungsreisen im 15. bis 19. Jahrhundert unter dem Leitfaden der „Europäisierung der Erde“ und die Entdeckung Amerikas als Epochenscheide zum Mittelalter hin zum „Zeitalter der großen Entdeckungen“ – Begegnungen zwischen Europäern und dem Neuen als Prozess sowie eine enge Verflechtung von Forschung & Schriftstellerei, Abenteuer & Reisen, welches meist als männliche Aktivitäten betrieben wurden.
Das Charakteristikum von Forschungsreisen ist der Beginn der systematischen Beschreibung und Verzeichnung von Naturverhältnissen und –produkten, sowie der Bevölkerung, Sprache und Kultur fremder Länder. Ausgehen von der Entdeckungs Amerikas und des Seewegs nach Indien gründete man in Spanien und Portugal Institutionen, die sich der wissenschaftlichen Forschung und Wissensarchivierung widmeten, zum Zwecke der Informationssammlung, Erfassung, Beobachtung und Auswertung mit dem Ziel neuere Techniken zur Navigation oder u.a. neues Kartenmaterial zu erstellen. Reine Forschungsreisen an sich gab es erst viel später, da sie zuvor immer überwiegend politische und militärische geprägt waren. Von einer wissenschaftlichen Aktivität kann man erst ab dem 18. Jahrhundert aus gehen, als neben staatlichen auch privat finanzierte Expeditionen durchgeführt wurden.
Meine aufgesuchten Referenzwerke waren der Brockhaus, die Enzyklopädie der Neuzeit, das Deutsches Wörterbuch und das LexMA. Diese hatten zu meinen Thema (Polar-)Expedition recht wenig bis gar nichts vorzuweisen, dafür aber um so mehr, wenn ich Entdeckung(-sreise) bzw. Forschungsreise nachschlug.
Der Brockhaus lieferte mir als einziges Werk für Expedition folgende Definition:
lat. erledigen, abfertigen, Feldzug
1. Allgemeine Forschungsreise einer Einzelperson oder Personengruppe (in unerschlossene Gebiete, z.B. Polar – Expedition); Erkundungsvorhaben (z.B. Sonnen-Expedition); veraltet auch für: kriegerische Unternehmen
2. Wirtschaft: Versandabteilung eines Unternehmens mit Expedienten als Sachbearbeitern
Während für Expedition in der Enzyklopädie der Neuzeit schlicht auf Entdeckungsreise, Forschungsreise weiterverwiesen wird.
Das LexMa liefert erst bei ausführlicherem Suchbegriff ein Ergebnis: überseeische Entdeckungen und Eroberungen. Sehr kurz und knapp gehalten mit dem Verweis auf die europäische Expansion und den damit verbundenen Entdeckungsfahrten zur Zeit des späten Mittelalters hinein ins 16. Jahrhundert.
Im Grimm sind zu meinem gewählten Thema leider keine etymologischen Aufzeichnungen zu finden – was mich doch etwas irritierte, zumal ich mir für Expedition, allein schon durch die lateinische Wurzel, Belege erhofft hatte.
Die Suche verlief mit meinem Hauptthema sehr unbefriedigend, sodass ich weiter mit Entdeckungsreise / Forschungsreise und Entdeckungsgeschichte beschloss zu operieren. Allerdings wichen diese Begriffe von meinem Vorstellungen einer (Polar-) Expedition etwas ab und begannen bei den Ursprüngen des Forschungs – und Entdeckungsdranges anzusetzen, kurz zusammenfassend:
Prägend für die Geschichte der Neuzeit: Die Motivation der Entdeckungsreisen im 15. bis 19. Jahrhundert unter dem Leitfaden der „Europäisierung der Erde“ und die Entdeckung Amerikas als Epochenscheide zum Mittelalter hin zum „Zeitalter der großen Entdeckungen“ – Begegnungen zwischen Europäern und dem Neuen als Prozess sowie eine enge Verflechtung von Forschung & Schriftstellerei, Abenteuer & Reisen, welches meist als männliche Aktivitäten betrieben wurden.
Das Charakteristikum von Forschungsreisen ist der Beginn der systematischen Beschreibung und Verzeichnung von Naturverhältnissen und –produkten, sowie der Bevölkerung, Sprache und Kultur fremder Länder. Ausgehen von der Entdeckungs Amerikas und des Seewegs nach Indien gründete man in Spanien und Portugal Institutionen, die sich der wissenschaftlichen Forschung und Wissensarchivierung widmeten, zum Zwecke der Informationssammlung, Erfassung, Beobachtung und Auswertung mit dem Ziel neuere Techniken zur Navigation oder u.a. neues Kartenmaterial zu erstellen. Reine Forschungsreisen an sich gab es erst viel später, da sie zuvor immer überwiegend politische und militärische geprägt waren. Von einer wissenschaftlichen Aktivität kann man erst ab dem 18. Jahrhundert aus gehen, als neben staatlichen auch privat finanzierte Expeditionen durchgeführt wurden.
anna.a - 14. Dez, 12:17