Montag, 19. April 2010

Übungseinheit 3 Sehen Sie sich das Datenbankverzeichnis der UB Wien durch: http://data.univie.ac.at/dbs/ Beachten Sie insbesondere, welche geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Datenbanken dort aufgelistet sind. Erstellen Sie ein Posting in dem Sie notieren, welche Datenbanken Ihnen für Ihr Thema besonders interessant erscheinen.

- Jstore
- Gnomon
- L´ Anneé Philologique

Bei der Datenbanksuche musste ich feststellen, dass ich bei der allgemeinen Suche keine konkreten Treffer bekam. Aus diesem Grund durchsuchte ich die Datenbanken einzeln und fand folgende für meinen Bereich von Interesse:
  • OLC – SSG
    Der Ausbau der OLC-SSG Geschichte wird zurzeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Clio-online von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die OLC-SSG Geschichte werden inhaltlich betreut von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK), der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) als SSG-Bibliothek für allgemeine Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Geschichte der deutschsprachigen Länder, Frankreichs, Italiens, und der Länder Ost- Ostmittel- und Südosteuropas und der SUB Göttingen als der SSG-Bibliothek für die anglo-amerikanische Geschichte (Großbritannien, Irland, Kanada, USA, Australien, Neuseeland).
    Zurzeit werden ca. 982 Zeitschriften retrospektiv ausgewertet - in der Regel bis zum Erscheinungsjahr 1993. Die wöchentlich aktualisierte Datenbank enthält über 637.440 Aufsätze und Rezensionen zur Geschichte und angrenzenden Disziplinen, wie der Kirchengeschichte und der Rechtsgeschichte.
    Diese Datenbank wurde folgenden Fachgebieten zugeordnet: Geschichte, Biogr., Ur- und Frühgeschichte.
  • Propyläen Weltgeschichte (digibib4)
    Eine Universalgeschichte von den Anfängen bis zur Nachkriegszeit.
    Die CD-ROM bietet den vollständigen Text und sämtliche Abbildungen der zehnbändigen Buchausgabe sowie der beiden Ergänzungsbände »Summa historica« und »Bilder und Dokumente«.
    Die Abhandlungen werden durch eine »Weltgeschichte in Stichworten« ergänzt, die der Propyläen-Verlag für eine Sonderausgabe bis in das Jahr 1985 fortgeführt hat.
    Zusammen mit 83 renommierten (nicht nur deutschen) Historikern haben die Herausgeber mit ihr ein reichhaltig illustriertes historisches Kompendium geschaffen, das umfassend über die Geschichte aller fünf Kontinente informiert. Die »Propyläen-Weltgeschichte« ist zwar längst nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Forschung (1964), bietet aber ¬ gerade in der CD-ROM-Version - dennoch große Vorteile: Ein erster Überblick über völlig unbekannte Epochen ist hier leicht möglich; die CD-ROM bietet komfortable Suchmöglichkeiten über die Epochen hinweg, und sie liefert reichliches Bildmaterial, sind doch alle Abbildungen der zehnbändigen Buchausgabe und zusätzlich ein Anhang »Bilder und Dokumente« hier enthalten.
    Diese Datenbank wurde folgenden Fachgebieten zugeordnet: Geschichte, Biogr., Ur- und Frühgeschichte.
  • Zeitgeschichte (OLC-SSG)
    Der Ausbau der OLC Zeitgeschichte wird zurzeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Clio-online und des Fachportals Zeitgeschichte-online von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die OLC-SSG Zeitgeschichte werden inhaltlich betreut von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam, der Bayerischen Staatsbibliothek als SSG-Bibliothek für allgemeine Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Geschichte der deutschsprachigen Länder, Frankreichs, Italiens, und der Länder Ost- Ostmittel- und Südosteuropas und der SUB Göttingen als der SSG-Bibliothek für die anglo-amerikanische Geschichte (Großbritannien, Irland, Kanada, USA, Australien, Neuseeland).
    Zurzeit werden über 257 Zeitschriften retrospektiv ausgewertet - in der Regel bis zum Erscheinungsjahr 1993, teilweise sogar bis einschließlich 1945. Die wöchentlich aktualisierte Datenbank enthält über 163.130 Aufsätze und Rezensionen zur Zeitgeschichte.
    Diese Datenbank wurde folgenden Fachgebieten zugeordnet: Geschichte, Biogr., Ur- und Frühgeschichte.
  • OLC-SSG Technikgeschichte
    Die Datenbank OLC-SSG Technikgeschichte ist ein fachbezogener Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents mit erschlossenen Inhaltsverzeichnissen relevanter Zeitschriften. Die Anzahl der ausgewählten Zeitschriftentitel wird laufend von der SLUB Dresden, der für das Fachgebiet zuständigen SSG-Bibliothek, ergänzt.
    Zurzeit werden 56 Zeitschriften ausgewertet. Damit enthält die täglich aktualisierte Datenbank derzeit ca. 47.375 Aufsätze und Rezensionen aus den Fachgebieten:

    - Geschichte der Technik
    - Geschichte der Technikwissenschaften
    - Geschichte der Verkehrswissenschaften
    - Geschichte der Naturwissenschaften
    - Geschichte der Medizintechnik
    Diese Datenbank wurde folgenden Fachgebieten zugeordnet: Geschichte der materiellen Kultur, Sittengeschichte, Handel und Verkehr, Medizin, Naturwissenschaften (allgem.), Technik (allgem.) und Handwerk
  • - WBIS - World Biographical Information System Online
    Das World Biographical Information System Online (WBIS Online) ist die umfassendste biographische Datenbank. Basierend auf der Digitalisierung der Mikrofiche-Editionen der Biographischen Archive des K.G. Saur-Verlags bietet die Datenbank dem Benutzer vollständige, als Faksimile dargestellte biographische Artikel aus einer einmaligen Fülle von Nachschlagewerken, die vom 16. bis ins 20. Jahrhundert veröffentlicht wurden.
    WBIS Online erlaubt den Zugriff auf biographische Profile von Personen aus allen Jahrhunderten sowie aus allen Ländern und Regionen weltweit. Zusätzlich zu ca. 2,28 Millionen digitalisierten biographischen Artikeln aus derzeit 8 Biographischen Archiven bietet WBIS Online mit Kurzbiographien zu über 3,6 Millionen Personen einen Internationalen Biographischen Index (IBI) zu insgesamt 30 Biographischen Archiven.

    Die Datenbank wird jährlich erweitert, Schritt für Schritt werden weitere Länder, neue Sprach- und Kulturräume und Zeitepochen erschlossen.

    Derzeit sind folgende Archive von der Universitätsbibliothek abonniert (d.h. vollständige Artikel sind abrufbar):
    Archivio Biografico Italiano (ABI I + ABI II + ABI III)
    Deutsches Biographisches Archiv (DBA I + DBA II)
    Diese Datenbank wurde folgenden Fachgebieten zugeordnet: Geschichte, Biogr., Ur- und Frühgeschichte

2.1 Überlegen Sie sich zu dem von Ihnen gewählten Thema Schlagwörter, mit denen Sie dazu recherchieren können. Suchen Sie mit diesen Schlagwörtern im Österreichischen Verbundkatalog. Erstellen Sie darauf in Ihrem Weblog ein Posting mit folgendem Inhalt: 1) Schlagwörter für Ihr gewähltes Thema 2) Einschätzung der Ergebnisse im Verbundkatalog

Im Zuge dieser Lehrveranstaltung möchte ich mir als Thema „Expedition“ auswählen. Expedition im Sinne von Forschungsreise bzw. Entdeckungsreise. In diesen beiden Begriffen steckt das Wort Reisen, welches als ein Thema von Ihnen vorgeschlagen wurde. Da aber so viele Themen doppelt belegt wurden, suchte ich nach einer anderen Möglichkeit und kam nach der Lektüre von Mirko Bonné „Der Eiskalte Himmel“ auf das Thema „Expedition“. Durch eine Expedition wurden neue Eindrücke gemacht, neuen Erkenntnisse gewonnen, neues Land entdeckt und heroischen Ruhm erreicht, wenn die Abenteurer erfolgreich nach Hause zurückgekehrt waren.
Solch eine Unternehmung war ein organisatorische Großaufwand und bei der Durchführung meist auch mit lebensgefährlich Situationen für die ganze Besatzung bespickt – so dass die suche nach Neuem, Unbekanntem oder Unerreichtem immer eine Gefahr bzw. ein waghalsiges Abenteuer für die Teilnehmer darstellte.
Im 20. Jahrhundert fanden fast nur noch sogenannte „Forschungsexpeditionen“ statt, meist durch Forschungseinrichtungen ausgeführt, statt. Aber auch der Tourismus hat sich hier in den Sparten „Arktisexpedition“ und „Trekkingsexpedition“ Reisezielen verschrieben – allerdings im gehobenen Preissegment. Mit zunehmender Technisierung wird es für den Menschen immer einfacher an unberührte Orte vorzudringen – bis zum Mond und vielleicht auch bald darüber hinaus.
  1. 1) Schlagwörter für das Thema „Expedition“: Forschungsreise, Entdeckungsreise, Expedition, Abenteurer – sofern die Ergebnisse nicht allzu viel her geben, kann ich auch unter den Reisenden, welche sich zur Erforschung eines unbekannten Gebietes gewagt haben, wählen: z.B.: Christoph Kolumbus, Ferdinand Magellan, James Cook, Charles Darwin, Robert Falcon Scott, Roald Amundsen, Ernest Henry Shackleton, usw…
  1. 2) Die Sucher ergab ein überwältigendes Ergebnis zu meinen drei Schlagwörtern Expedition (über 3000 Treffer), Entdeckungsreise (ca. 500 Treffer) und Abenteurer (um 350 Treffer) – schon die ersten Treffer waren jeweils immer entsprechend meiner Vorstellung, absonderliche Treffer mischten sich zwar auch dazwischen, aber im großen und ganzen bin ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden, so dass ich von der zusätzlichen Suche nach den oben aufgelisteten Personen absehe, da ich sonst wohl viel zu viel Auswahl hätte.

0.3) Haben Sie sich bisher schon mit geschichtswissenschaftlichen Webblogs befasst? Wofür können Ihrer Meinung nach solche Webblogs in der Wissenschaft eingesetzt werden?

Leider habe ich mich mit geschichtswissenschaftlichen Webblogs noch nie befasst. Vielleicht liegt das daran, dass ich persönlich das Internet meist nur privat nutze und nicht für den universitären Zweck. Ein Freund von mir, der Medienwissenschaften studiert, schickt mir regelmäßig seine neusten Blogeinträge via dem Messenger icq zu, sodass ich durch ihn meine Nase ab und zu in solche Dinge wie ein Blog stecke, es zwar bewundernswert finde, was er da so alles kreatives macht, selbst aber habe ich nicht das Bedürfnis, ihm nach zu eifern oder mich selbst im Internet auf die Suche von Blogs zu begeben.

Der Zweck eines wissenschaftlichen Blogs finde ich schon sinnvoller als die überschwemmende Menge von privaten Blogs, da ich mit den Begriff „wissenschaftlich“ und „Blog“ eine Art von Plattform für Ideen, Gedankenkonstrukte, Vermutungen, Thesen und Theorien verbinde, welche in einem interaktiven Austausch schneller und effektiver eine große Anzahl von gleichgesinnten Personen erreichen können, wodurch eine schnellere Rückkopplung im Bereich Meinungs – und Ideenaustausch gegeben ist, als via einem fachspezifischem Magazin oder Kongress. Damit möchte ich ausdrücken, dass ich solche wissenschaftlichen Blogs als ein riesiges, globales Kommunikationsforum und Diskussionsforum ansehe, welches dem wissenschaftlichen Sinne dient. Dieses Forum, welches zum Beispiel über universitäre Fachkolloquien hinaus geht und auf einer Ebene einen Zugang für alle Nutzer schafft, die sich mit diesem wissenschaftlichen Thema dieses zum Beispiel geschichtswissenschaftlichen Blogs befassen, um sich dort auf eine neue, innovative, effektive und schnelle Art auszutauschen.

1.1) Suchen Sie in Infonet und im Institutionenverzeichnis bei Clio Online nach für das Thema der Lehrveranstaltung interessanten Forschungseinrichtungen und beschreiben Sie in einem Posting, welche Sie gefunden haben.

Mit der Eingabe der folgenden Stichwörter: Dienstboten, Enzyklopädien, Fragämter, Hausmeister, (Digitale) Medien, Kommunikation, Post – und Fernmeldewesen, Suchmaschinen und Telefonbücher– ergaben sich folgende Ergebnisse für:

1. InfoNet Austria
Eingeschränkt auf Wien erschienen mir folgende Ergebnisse relevant:

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung
1010 Wien, Postgasse 7/4/1

MEDIACULT - Internationales Forschungsinstitut für Medien, Kommunikation und kulturelle Entwicklung
1030 Wien, Anton von Webern-Platz 1

Universität Wien
Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
1180 Wien, Schopenhauerstraße 32

Österreichische Nationalbibliothek
1015 Wien, Josefsplatz 1

Universität Wien
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
1010 Wien, Hofburg, Batthyanystiege

2. Clio Online

Museum für Kommunikation [Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und der Telekommunikat
Helvetiastr. 16
3000 Bern

Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Ludwigstraße 16
80539 München

Museumsstiftung Post und Telekommunikation und Museum für Kommunikation
Leipziger Str. 16
10117 Berlin

Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM)
Lorenzstr. 19
76135 Karlsruhe

Technische Sammlungen der Stadt Dresden [Dresdner Museum für Informations- und Medientechnik
Junghansstr. 1-3
01277 Dresden

Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) [Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH]
Fürstenallee 7
33102 Paderborn

Gutenberg-Museum Mainz
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz

Beide Portale geben einem eine Fülle von Information wieder: InfoNet Austria speziell auf Österreich abgestimmt, während Clio online länderübergreifende Informationen anbietet. Überbegriffe wie Medien oder Kommunikation sind in der Suche sehr ergiebig, doch sobald man einen konkreteren Begriff wie Hausmeister oder Dienstbote eingibt, scheitern beide: Suchergebnis = 0.

0.2) Welche Ressourcen haben Sie bisher verwendet, um zu Themen für Ihre Lehrveranstaltung zu recherchieren?

Für die Literaturbeschaffung benutze ich den Unibib – Katalog, online Datenbanken wie Jstore oder Gnomon, gerne auch das Rechercheportal Elektra. Zur Erstinformation den OGDG oder den Gebhardt oder das Literaturverzeichnis, welches uns von unserem Professor ausgeteilt wurde. Und im Internet natürlich nicht zu vergessen: Die Wikipedia.

0.1) Welche Erfahrung haben Sie mit Webblogs oder sonstigen Web 2.0 – Ressourcen?

Eigentlich bin ich nicht die Person, die sich große Netzwerke im Netz erschafft. Dass ich bei StudiVZ angemeldet bin, war eher das Drängen einer Freundin – von alleine wäre ich vielleicht erst später auf die Idee gekommen oder auch gar nicht. Facebook &Co kenne ich zwar, hatte aber nie das Bedürfnis, mich dort anzumelden, da ich darin keinen Nutzen für mich sehe, außer das sich andere Leute gerne all zu sehr all zu wichtig nehmen und gerne einen Seelenstrip in der Öffentlichkeit machen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Übungseinheit 8
Verwenden Sie die bei H-SOZ-U-KULT sowie die von H-Net...
anna.a - 14. Dez, 12:23
Übungseinheit 7
Recherchieren Sie zu Ihrem Thema eine Stunde lang mittels...
anna.a - 14. Dez, 12:22
Übungseinheit 6
Lehrveranstaltungswiki: Ve rfassen Sie auf Grundlage...
anna.a - 14. Dez, 12:21
Übungseinheit 5
Gehen Sie in die Lesesäle der Fachbereichsbibliothek...
anna.a - 14. Dez, 12:18
Übungseinheit 4
Überlegen Sie sich zu Ihrem Thema englische Schlagwörter...
anna.a - 14. Dez, 12:15

Links

Suche

 

Status

Online seit 6050 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Dez, 12:23

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren