Übungseinheit 6
Lehrveranstaltungswiki:
Verfassen Sie auf Grundlage Ihrer bisherigen und künftigen Rechercheergebnisse eine kleine Bibliographie zu Ihrem Thema im LV-Wiki , eventuell auch mit Links zu für die Forschung relevanten Web-Ressourcen.
(Polar-)Expedition
Expedition (allgemein):
Ursprünglich aus dem lateinischen expedio erledigen, abfertigen, Feldzug (veraltet).
Allgemein bedeutend für eine Forschungsreise oder ein Erkundungsvorhaben einer oder mehrerer Personen in ein unbekanntes bzw. unerschlossenes Gebiet.
Ursprüngliche Initiatoren von Expeditionen: Königreiche / Regierungen /Staaten um fremde Länder zu erobern (Kolonialismus / Expansionspolitik) und um an deren Rohstoffe (z. B. Öl, Gold, Diamanten) zu gelangen.
Polarexpedition:
- Erforschung lebensfeindliche Gebiete unter extremen klimatischen Bedingungen (Eiswüste) auf der (Ant-)Arktis.
- Die Antarktis bildet unseren sechsten Kontinent und ist komplett vereist; Aufzeichnungen schon auf mittelalterlichen Karten, erst ab dem 19. Jahrhundert erforschbar (dank fortschreitender Technisierung) bis dahin „terra incognita“
- Expeditionsverlauf:
1911: Wettlauf zum geographischen Südpol zwischen Roald Amundsen (Norwegen) und Robert Falcon Scott (USA)
1914: Ernest Henry Shackleton (GB) Endurance – Expedition
1928: Überflug der Antarktis durch Richard Evelyn Byrd (USA)
1955: Errichtung erster Forschungsbasen (USA) und Landexpeditionen (SU) auf der Antarktis
1957: Entdeckung des Rostock-See (SU) auf der Antarktis
1959: “Antarktis Vertrag“ zur friedlichen Nutzung der Antarktis
2007: Expedition der Russen an den Nordpol (per U-Boot)
Weiterführende Literatur:
Allgemein – Zeitraum: 1500 bis ins 19 Jhdt.
Donnert Erich, Russlands Ausgreifen nach Amerika. Ein beitrag zur eurasisch-amerikanischen Entdeckungsgeschichte im 18. Und beginnenden 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2009.
Merck Carl Heinrich, Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788 – 1791, Göttingen 2009.
Meißner Joachim, Mythos Südsee. Das Bild von der Südsee im Europa des 18. Jahrhunderts, Hildesheim 2006.
Ballantyne Tony (Hg.), Science, Empire and the European Exploration of the Pacific, Aldershot 2004.
Burghartz Susanna u.a. (Hgg.), Berichten – Erzählen – Beherrschen. Wahrnehmung und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas, Frankfurt am Main 2003.
Farrington Karen, Historical Atlas of Expeditions, New York 2000.
Pigafetta Antonio und Cachey Theodore J. Jr., First Voyage around the World (1519-1522): An Account of Magellan's Expedition, New York 1995.
Lindgren Uta, COLUMBUS: ABENTEURER ODER BERECHNENDER PLANER? NAVIGATORISCHES WISSEN UND GEOGRAPHISCHE ORTSBESTIMMUNG ZUR ZEIT DER ENTDECKUNG AMERIKAS, in: Kultur & Technik: Zeitschrift Des Deutschen Museums 16 H. 4 (1992), 22-29.
Dieser Artikel ist auch online als PDF verfügbar unter:
http://www.deutsches-museum.de/verlag/kultur-technik/archiv/16-jahrgang-1992/
Rice A. L., Deep-Sea Challenge: The John Murray/'Mabahiss' Expedition to the Indian Ocean.1933-34, Paris 1986.
Polar-Expedition – Zeitraum 1850 bis 1950
Schimanski Johan und Spring Ulrike, Polarwissenschaft und Kolonialismus in Österreich- Ungarn: Zur Rezeption der österreichisch-ungarischen Polarexpedition (1872-1874), in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 9 H. 2 (2009), 53 – 71.
McCoy Roger M., Ending in Ice: The Revolutionary Idea and Tragic Expedition of Alfred Wegener. New York 2006.
Wråkberg Urban (Hg.), Antarctic Challenges: Historical & Current Perspectives on Otto Nordenskjold's Antarctic Expedition. 1901-1903, Göteborg 2004.
Smith Michael, Tom Crean: Unsung Hero of the Scott & Shackleton Antarctic Expeditions, Seattle 2002.
Wråkberg Urban, The Centennial of S. A. Andree's North Pole Expedition, Stockholm 1999.
Baughman T. H., Pilgrims on the Ice: Robert Falcon Scott's First Antarctic Expedition, Lincoln 1999.
Alexander Caroline, Endurance:' Shackleton's Legendary Antarctic Expedition, New York 1998.
Baughman T.H., Before the Heroes Came: Antarctica in the 1890s, Lincoln 1993.
Venzke Jörg-Friedhelm, THE 1869/70 GERMAN NORTH POLAR EXPEDITION, in: Arctic 43 H. 1 (1990), 83 – 85.
Headland R. K., Chronological List of Antarctic Expeditions & Related Historical Events, New York 1990.
Verfassen Sie auf Grundlage Ihrer bisherigen und künftigen Rechercheergebnisse eine kleine Bibliographie zu Ihrem Thema im LV-Wiki , eventuell auch mit Links zu für die Forschung relevanten Web-Ressourcen.
(Polar-)Expedition
Expedition (allgemein):
Ursprünglich aus dem lateinischen expedio erledigen, abfertigen, Feldzug (veraltet).
Allgemein bedeutend für eine Forschungsreise oder ein Erkundungsvorhaben einer oder mehrerer Personen in ein unbekanntes bzw. unerschlossenes Gebiet.
Ursprüngliche Initiatoren von Expeditionen: Königreiche / Regierungen /Staaten um fremde Länder zu erobern (Kolonialismus / Expansionspolitik) und um an deren Rohstoffe (z. B. Öl, Gold, Diamanten) zu gelangen.
Polarexpedition:
- Erforschung lebensfeindliche Gebiete unter extremen klimatischen Bedingungen (Eiswüste) auf der (Ant-)Arktis.
- Die Antarktis bildet unseren sechsten Kontinent und ist komplett vereist; Aufzeichnungen schon auf mittelalterlichen Karten, erst ab dem 19. Jahrhundert erforschbar (dank fortschreitender Technisierung) bis dahin „terra incognita“
- Expeditionsverlauf:
1911: Wettlauf zum geographischen Südpol zwischen Roald Amundsen (Norwegen) und Robert Falcon Scott (USA)
1914: Ernest Henry Shackleton (GB) Endurance – Expedition
1928: Überflug der Antarktis durch Richard Evelyn Byrd (USA)
1955: Errichtung erster Forschungsbasen (USA) und Landexpeditionen (SU) auf der Antarktis
1957: Entdeckung des Rostock-See (SU) auf der Antarktis
1959: “Antarktis Vertrag“ zur friedlichen Nutzung der Antarktis
2007: Expedition der Russen an den Nordpol (per U-Boot)
Weiterführende Literatur:
Allgemein – Zeitraum: 1500 bis ins 19 Jhdt.
Donnert Erich, Russlands Ausgreifen nach Amerika. Ein beitrag zur eurasisch-amerikanischen Entdeckungsgeschichte im 18. Und beginnenden 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2009.
Merck Carl Heinrich, Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788 – 1791, Göttingen 2009.
Meißner Joachim, Mythos Südsee. Das Bild von der Südsee im Europa des 18. Jahrhunderts, Hildesheim 2006.
Ballantyne Tony (Hg.), Science, Empire and the European Exploration of the Pacific, Aldershot 2004.
Burghartz Susanna u.a. (Hgg.), Berichten – Erzählen – Beherrschen. Wahrnehmung und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas, Frankfurt am Main 2003.
Farrington Karen, Historical Atlas of Expeditions, New York 2000.
Pigafetta Antonio und Cachey Theodore J. Jr., First Voyage around the World (1519-1522): An Account of Magellan's Expedition, New York 1995.
Lindgren Uta, COLUMBUS: ABENTEURER ODER BERECHNENDER PLANER? NAVIGATORISCHES WISSEN UND GEOGRAPHISCHE ORTSBESTIMMUNG ZUR ZEIT DER ENTDECKUNG AMERIKAS, in: Kultur & Technik: Zeitschrift Des Deutschen Museums 16 H. 4 (1992), 22-29.
Dieser Artikel ist auch online als PDF verfügbar unter:
http://www.deutsches-museum.de/verlag/kultur-technik/archiv/16-jahrgang-1992/
Rice A. L., Deep-Sea Challenge: The John Murray/'Mabahiss' Expedition to the Indian Ocean.1933-34, Paris 1986.
Polar-Expedition – Zeitraum 1850 bis 1950
Schimanski Johan und Spring Ulrike, Polarwissenschaft und Kolonialismus in Österreich- Ungarn: Zur Rezeption der österreichisch-ungarischen Polarexpedition (1872-1874), in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 9 H. 2 (2009), 53 – 71.
McCoy Roger M., Ending in Ice: The Revolutionary Idea and Tragic Expedition of Alfred Wegener. New York 2006.
Wråkberg Urban (Hg.), Antarctic Challenges: Historical & Current Perspectives on Otto Nordenskjold's Antarctic Expedition. 1901-1903, Göteborg 2004.
Smith Michael, Tom Crean: Unsung Hero of the Scott & Shackleton Antarctic Expeditions, Seattle 2002.
Wråkberg Urban, The Centennial of S. A. Andree's North Pole Expedition, Stockholm 1999.
Baughman T. H., Pilgrims on the Ice: Robert Falcon Scott's First Antarctic Expedition, Lincoln 1999.
Alexander Caroline, Endurance:' Shackleton's Legendary Antarctic Expedition, New York 1998.
Baughman T.H., Before the Heroes Came: Antarctica in the 1890s, Lincoln 1993.
Venzke Jörg-Friedhelm, THE 1869/70 GERMAN NORTH POLAR EXPEDITION, in: Arctic 43 H. 1 (1990), 83 – 85.
Headland R. K., Chronological List of Antarctic Expeditions & Related Historical Events, New York 1990.
anna.a - 14. Dez, 12:18